Barrierefreies Bad für Pflege und Betreuung
Effiziente Sanitärlösungen für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
Im Bereich der Betreuung und Pflege sind Hygiene, einfache Bedienung, Bewegungsfreiheit und Sicherheit die wichtigsten Aspekte.
Die Badgestaltung in institutionellen Pflegeeinrichtungen wie Krankenhäusern und Pflegeheimen ist besonders anspruchsvoll. Nach DIN-Standard 18040 haben barrierefreie Sanitärräume zahlreichen Anforderungen zu genügen, um optimal ohne Einschränkungen von körperlich beeinträchtigten Personen genutzt werden zu können.
Wir haben Ihnen zusammengefasst, was im barrierearmen Sanitärraum wichtig ist. Welche Normen explizit für Ihr Vorhaben gelten, können Sie in der entsprechenden DIN nachlesen.
In diesem Artikel
Geeignete Materialien für barrierefreie Sanitärräume
Sanitärprodukte im Pflegebereich müssen langlebig und robust sein. Sie müssen einfach und schnell zu reinigen sein und bestmögliche Hygieneeigenschaften aufweisen. Darüber hinaus müssen Sie sicher sein. Insbesondere bei Duschflächen und Wannen ist dafür eine Oberflächenbeschaffenheit notwendig, die Ausrutschen verhindert.
Markenhersteller bieten spezielle Produkte für den Pflegebereich, die exakt auf diese Aspekte abgestimmt entwickelt wurden. Sie bieten ein Höchstmaß an Sicherheit und Barrierefreiheit und zeichnen sich durch besonders gute Hygieneeigenschaften und Langlebigkeit aus.
Zuverlässige Produkte für barrierefreie Sanitärräume erhalten Sie von
Wir sind Ihr Profi für barrierefreie Bäder
Sicherheit in Dusche und Wanne
Damit der Duschbereich mit dem Rollstuhl befahrbar ist, muss die Dusche bodengleich und mit ausreichender Bewegungsfläche angelegt sein.
Außerdem sollte die Dusche über einen Duschsitz verfügen. Ideal geeignet sind an einer Reling oder an der Wand sicher befestigte Duschsitze, die bei Bedarf hochgeklappt werden können. So ist der Duschbereich flexibel nutzbar.
Die Armatur sollte so positioniert werden, dass sie mühelos am Sitzen bedient werden kann.
Haltegriffe dürfen in keiner Dusche fehlen.
Barrierefreie Thermostate bieten einen zuverlässigen Schutz vor verbrühen. Wassermenge und Temperatur sind exakt einstellbar. Per Heißwassersperre kann die Höchsttemperatur begrenzt werden. Temperatur- und Wasserdruckschwankungen werden sicher ausgeglichen.
Barrierefreier Waschtisch
Barrierefreie Waschtische sind besonders flach und verfügen über einen Unterputz- oder Flachaufputzsiphon, damit sie mit dem Rollstuhl unterfahrbar sind oder auf einem Stuhl sitzend benutzt werden können. Haltegriffe (im Waschtisch integriert oder seitlich angebracht) geben sicheren Halt und ermöglichen es einem Rollstuhlfahrer, sich selbstständig an den Waschtisch heranzuziehen.
Waschtische mit Griffmulden sind besonders praktisch: Werden Sie nicht benötigt, können sie als Handtuschhalter fungieren.
Spiegel sollten leicht gekippt angebracht werden oder bis zur Waschtischkante reichen.
Barrierefreie Armaturen zeichnen sich durch intuitive Bedienbarkeit ohne Kraftaufwand aus. Geeignet sind Einhebelmischer oder berührungslose Armaturen. Bei der Wahl einer Sensorarmatur muss eine Temperaturbegrenzung integriert sein, die die Wassertemperatur auf maximal 45 Grad Celsius begrenzt. Der Abstand zwischen Armatur und vorderem Waschtischrand darf 40 cm nicht überschreiten. Eindeutige Warm-Kalt-Markierungen und kontrastreiche Hervorhebungen von Bedienelementen erleichtern die Bedienung.
Ein verlängerter Schwenkauslauf oder ein Brauseschlauch ermöglichen das einfache Erreichen des Wasserstrahl sowie das Haarewaschen am Waschbecken.
Ergonomisch geformte oder gekröpfte Bedienhebel sind einfach zu erreichen und leichtgängiger zu bedienen als herkömmliche Armaturen.
Barrierefreies WC
Die Sitzfläche des barrierefreien WCs ist mindestens 46 cm hoch und kann ggf. in seiner Höhe verstellt werden. Die Tiefe der Sitzfläche ist wenigstens 70 cm, eine Rückenlehne mit Polsterung und Stützgriffe sind vorhanden. Manche Griffe bieten einen Knopf zum Auslösen der Spülung oder einen Hilfe-Knopf.
Besonderen Komfort erhalten Sie mit einem Dusch-WC, das mit verschiedenen innovativen Funktionen wie Nassreinigung, Sitzheizung und Orientierungslicht immer mehr zum Trend wird.
Rutschfester Untergrund
Sicherheit gegen Ausrutschen ist das Wichtigste im barrierefreien Bad, sowohl bei Fliesen als auch Dusche und Badewanne.
Bei Bodenbelägen gibt es verschiedene Kategorien, anhand derer Sie den Grad ihrer rutschhemmenden Eigenschaften erkennen (bei Fliesen Kurzbezeichnung "r"). Je größer der Wert hinter dem Buchstaben, desto geringer die Rutschgefahr.
- im Standardbadezimmer: Bodenfliesen der Kategorie r10
- im barrierefreien Bad: Bodenfliesen der Kategorie r11, r12 oder r13
Wählen Sie auch Ihre Dusch- und Badewanne explizit mit rutschfester Oberfläche.
Notruf im Bad
Sicher ist sicher: falls doch mal etwas passiert
Selbst bei der perfekten barrierefreien Ausstattung Ihres Bades kann immer etwas passieren. Auf Nummer sicher gehen Sie mit einem Haus-Notrufsystem. Allein ihr Vorhandensein beruhigt und gibt ein sicheres Gefühl.
- Zugtaster
- Druckknopf
- mit und ohne optisch-akustisches Alarmsystem
- mit Funk
- mit automatischem Anruf an Telefone und Smartphones
Wichtig: Notrufsysteme sollten immer die DIN-Norm für die Anforderungen des barrierefreien Bauens erfüllen und so angebracht werden, dass sie auch nach einem Sturz am Boden ausgelöst werden können.
Produkte für besondere Ansprüche
Mobile Lösungen
Mit einem mobilen Duschsitz und mobilen Stützklappgriffen kann jeder Sanitärraum schnell und unkompliziert an die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst werden, indem sie bei Bedarf in eine fest montierte Montageplatte eingerastet werden.
Manche mobilen Stützklappgriffe können sogar mit WC-Spülauslösung und Funktionstaste aufgerüstet werden.
Antimikrobielle Produkte
Antimikrobielle Produkte für Türen und Sanitärräume bieten wirksamen Schutz gegen bakterielle Belastung. Möglich wird dies durch die Einarbeitung von Mikrosilber in das Material. Dieses hemmt das Wachstum von Bakterien und Keimen. Das Infektionsrisiko wird minimiert.
Manche mobilen Stützklappgriffe können sogar mit WC-Spülauslösung und Funktionstaste aufgerüstet werden.
Adipositas Produkte
Adipositas Produkte sind speziell für extrem übergewichtige Personen entwickelt. Sie bieten sichere Unterstützung und fördern die Mobilität und Selbstständigkeit. Das Material und die beschaffenheit der Produkte verfügt über eine besonders hohe Stützlast von bis zu 300 kg.
Suizidhemmende Produkte
Suizidhemmende Produkte erschweren potenzielle Suizidversuche, indem die Verletzungsgefahr minimiert wird, und erhöhen damit die Sicherheit des Patienten maßgeblich.
Demenzsensible Produkte
Demenzsensible Produkte arbeiten mit Signalfarben und reduziertem Design, um die Benutzung zu erleichtern. Farbige Markierungen machen die Nutzung verständlich und erleichtern die Wahrnehmung im Raum.
Höhenverstellbare Module
Besondere Flexibilität und extra Komfort bieten höhenverstellbare Waschtische und WCs. Per Knopfdruck lässt sich die Höhe der Elemente individuell für den jeweiligen Benutzer anpassen.